Wissenswertes über Strahlmittel:Trotz des geläufigen Namens "Sandstrahlkabine" ist Sand, insbesondere Quarzsand als Strahlmittel nicht zugelassen: Das Einatmen von Quarzsandstaub führt zu einer Lungenfibrose, der "Quarzstaublunge", bzw. "Silikose". Zugelassene und bei uns erhältliche Strahlmittel (Verfügbare Körnungen auf Anfrage) für Strahlkabinen sind:
Trockeneis als
Strahlmittel: beim Trockeneis handelt es sich um
Kohlenstoffdioxid-Pellets. Beim Auftreffen auf das
Werkstück sublimiert das CO2, d.h. es geht schlagartig vom festen
Zustand direkt in den gasförmigen Zustand über. Durch die
explosionsartige Volumenvergrößerung werden die Anhaftungen vom
Werkstück abgesprengt - ohne die Werkstückoberfläche zu beschädigen.
Dadurch ist das Trockeneisstrahlen hervorragend geeignet zum
Reinigungsstrahlen z.B. von Formen. Wissenswertes über Strahlanlagen:Die
Strahltechnik wird aufgrund ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten bei der
mechanischen Oberflächenbearbeitung häufig eingesetzt. Grundlage ist die Formel der kinetischen
Energie (Ekin = m/2 x v²). "m" ist dabei die Masse des
eingesetzten Strahlmittelkornes. "v" die Geschwindigkeit, mit der es auf das
Werkstück auftrifft. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Überblick über die verschiedenen Strahlverfahren: |
|||||||||||||||||||||||||||||
|
Injektor-Strahlkabinen:Besonderen Merkmale von Injektor-Strahlanlagen sind: Die Druckluft und das Strahlmittel werden über zwei getrennte Schläuche zur Strahlpistole geführt. Die Beschleunigung des Strahlmittels erfolgt in der Strahldüse. Die Druckluft tritt aus einer Luftdüse in die Strahldüse aus. Die Luftdüse hat einen kleineren Durchmesser als die Strahldüse. Somit ist der Luftbedarf beim Injektorstrahlen geringer als beim Druckstrahlen, wo es keine separate Luftdüse gibt. Injektorstrahlanlagen sind gut automatisierbar, da für das Strahlmittel keine separate Transport- bzw. Fördereinrichtung benötigt wird. Beim Starten des Strahlvorgangs mit dem Fußpedal ist sofort die volle Strahlleistung verfügbar, da kein zusätzlicher Druck aufgebaut werden muß. |
||||||||||||||||||||||||||||
AUER -
Injektorstrahlanlagen sind im harten Arbeitsalltag tausendfach bewährt.
Auer bietet zahlreiche Varianten, z.B. mit Front-Hubtüren, Front-Flügeltüren, seitlichen Flügeltüren und pneumatischen Hubtüren. So finden Sie bei uns garantiert die passende Strahlkabine für Ihre Anforderungen und räumlichen Gegebenheiten. Weitere Merkmale:
|
Abbildung: Strahlkabine Typ ST 1000 DPS
|
||||||||||||||||||||||||||||
Abbildung: Standard-Strahlkabine Typ ST
1000 J
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
Injektor-Gravitations-
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
Druck-StrahlanlagenDie besonderen Merkmale von Druckstrahlanlagen sind: 1. Hohe und
gleichmäßige Flächenleistung. Je größer der Strahlmittelkessel und je länger die ununterborchene Strahldauer, desto abnehmender der Strahldruck. Deswegen hat AUER den sogenannten Impuls-Druckstrahlkessel entwickelt: der Strahlkessel ist, im Vergleich mit Mitbewerberprodukten, relativ klein, wird aber bei einer kurzen Strahlpause blitzschnell neu befüllt. Gleichmäßiges Strahlen im Permanent-Betrieb kann realisiert werden, indem zwei Strahlkessel nebeneinander betrieben werden. 2. Die Druckluft wird in den Strahlmittel-Druckbehälter (außerhalb der Strahlkabine) geführt. Von dort wird das Strahlmittel durch den Überdruck in einem Schlauch in die Strahlanlage und dort zur Strahldüse geführt. 3. Das Druckstrahlverfahren ist unabhängig vom spezifischen Gewicht des Strahlmittels, da das Strahlmittel in den Schlauch hineingepresst und von der durchströmenden Druckluft in die Strahlanlage mitgerissen wird. 4. Große Arbeitsdistanzen innerhalb der Strahlkabine / Strahlanlage sind möglich (Düsenaustrittsöffnung - Werkstückoberfläche), da das Strahlmittel mit hoher Geschwindigkeit austritt.
|
||||||||||||||||||||||||||||
AUER - Druckstrahlanlagen werden aus 4 mm Stahlblech gefertigt und zusätzlich wird der Strahlraum mit Verschleißgummi ausgekleidet. Laval-Düsen mit Borcarbid-Auskleidung sorgen für hohe Leistung und eine lange Lebensdauer. AUER bietet als vergleichsweise kleine Impuls-Druckkessel (4 Liter / 8 Liter / 16 Liter und 32 Liter). Diese füllen sich bei Strahlpausen blitzschnell wieder auf und gewährleisten ein deutlich gleichmäßigeres Strahlen, als die großen Kessel anderer Anbieter. Außerdem müssen sie nicht jährlich TÜV-geprüft werden. Große Sicherheitsglasscheiben geben einen guten Einblick in die Strahlkabine. Sparsame 30 Watt LED-Leuchten erhellen den Strahlraum und erleichtern dem Bediener die Arbeit durch gute Sichtverhältnisse. Die Strahlmittelaufbereitung erfolgt wahlweise über Spezial-Zyklonabscheider und über Entstauber mit großflächigen Filterpatronen. Eine automatische Filterabreinigung über Differenzdruckmessung sorgt für eine optimierte Standzeitverlängerung der Filterpatronen. |
Abbildung: Druckstrahlanlage in der klassischen Vintage-Farbe Reseda-Grün (heutzutage eine Sonderfarbe) und mit Zyklon-Strahlmitteltrennung. |
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Nass-Strahlanlagen
Beri Nassstrahlanlage wird die Druckluft und das Strahlmittel-Wasser-Gemisch über zwei getrennte Schläuche zur Strahlpistole geführt. Das Gemisch wird mittels einer Tauchpumpe gefördert. Ein Teil der Pumpenleistung wird dabei zum kontinuierlichen Aufrühren des Gemisches im Sumpf verwendet. Dies ist für eine gleichmäßige Strahlleistung erforderlich.
|
Mit Nassstrahlanlagen können extrem niedrige Rautiefen erreicht werden, da die einzelnen Strahlmittelkörnchen rundum mit einem Wasserfilm umgeben sind, der den Aufprall dämpft. Das Verfahren eignet
sich In der Regel wird in Nassstrahlanlagen nur mit mineralischen Strahlmitteln gearbeitet. |
||||||||||||||||||||||||||||
AUER - Nassstrahlanlagen werden aus starkem Edelstahlblech
hergestellt und sind komplett rostfrei ausgeführt.
Leistungsstarke Förderpumpen rühren zum einen den Strahlmittelsumpf ständig auf und fördern zum anderen das Strahlmittel-Wassergemisch zur Strahlpistole, wo es zusätzlich durch die zugeführte Druckluft beschleunigt wird. Geschützt eingebaute LED-Leuchten und ein großzügig dimensionierter Abluftventilator sorgen für gute Sicht- und Arbeitsbedingungen. Nassstrahlanlagen sind zur manuellen Bearbeitung (wie rechts abgebildet), sowie als automatisierte Satellitenstrahlanlagen (siehe weiter unten) erhältlich. Die abgesaugte Luft wird über Keramik- oder Kunststofffilter geführt, so dass reingasseitig trockene Luft in den Betriebsraum abgegeben wird. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
Schleuderrad-StrahlanlagenDie besonderen Merkmale von Schleuderradstrahlanlagen sind: Druckluftloser Betrieb, die Beschleunigung des Strahlmittels erfolgt über die Fliehkräfte des Schleuderrades. Diese Verfahren eignet sich für hohe und gleichmäßige Flächenleistung bei großen Arbeitsdistanzen aufgrund der stets gleichbleibende Strahlmittel-Mengenzufuhr zum Schleuderrad. In Schleuderrad-Strahlanlagen werden in der Regel nur metallische oder organische Strahlmittel eingesetzt.
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Drehtischstrahlanlagen und SatellitenstrahlanlagenDrehtischstrahlanlagen eignen sich besonders gut für die gezielte Bearbeitung rotationssymmetrischer Werkstücke. Die Teile werden auf einzelne Dorne (die Satelliten) gesteckt, welche sich in gleichmäßigen Abständen auf dem Drehtisch befinden. Der Drehtisch dreht die Satelliten in die Strahlanlage hinein und die Satelliten führen im Strahlraum eine Eigenrotation durch, wodurch die aufgesteckten Teile allseitig gestrahlt werden. Der Drehtisch kann sich permanent drehen oder aber getaktet. Bei einer getakteten
Satellitenstrahlanlage bleiben die Satelliten an einer Position stehen und drehen sich an
dieser Position für eine voreingestellte Zeitdauer um ihre eigene Achse. Danach werden die Satelliten weitergetaktet in die Abblaskammer. Dort wird verbliebenes Strahlmittel von den Teilen abgeblasen. Danach
werden die Teile zur Entnahme wieder herausgedreht. |
Abbildung: Satellitenstrahlanlage |
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
DurchlaufstrahlanlagenDas Grundmodell ist die Band-Durchlaufstrahlanlage. Sie wird eingesetzt für die Bearbeitung hoher Stückzahlen bei gleichbleibenden Werkstückabmessungen. Gummigurte, Transportketten, Drahtgurte usw. dienen als Transportbänder. Automatische Zuführ- und Abführeinheiten ermöglichen eine Verkettung der Strahlanlage mit anderen Fertigungsmaschinen. Daneben gibt es unzählige Alagenvarianten, die speziell auf die Aufgabenstellung des Kunden zugeschnitten sind.
|
Durchlaufstrahlanlage, |
||||||||||||||||||||||||||||
|
hier geht es zurück von Strahlanlagen zur RHB Startseite
RHB
Industrieausrüstungen e.K.
Kronskamp 134
D-22880 Wedel
HRA 3984
UStID-Nr.: DE301601512
Geschäftsführer: Herr Ralf Tapio Böddener
Vertrieb: Frau Sandra Kirscht
Tel.: 04103 - 904 860
Fax: 04103 - 904 866