1. standard Badwärmer, Sicherheits-Tauchbadwärmer
speziell für die Galvanik und für Eloxal, Schwimmerschalter, Temperaturregler
Beispiele aus unserem
NÜGA Lieferprogramm:
|
Badwärmer
für die Galvanik mit Quarzglasmantel |
Badwärmer Edelstahl
mit Temperaturfühler und Regler
|
Tauchbadwärmer mit
Reglerbox
Digitaler Temperaturregler Typ EDIG für
Badwärmer in Galvanik-Anwendungen |
Um Ihnen ein Angebot über Badwärmer
für Ihre Galvanik erstellen zu
können benötigen wir:
entweder: die Original NÜGA Artikelnummer
oder Nachbestellnummer Ihres vorhandenen Badwärmers. Oder folgende Angaben:
-
Art des zu beheizenden Mediums / des
galvanischen Verfahrens
oder Vorgabe des Badwärmer-Mantel-Materials sowie Kopf aus PP oder aud PVDF
-
durch den Badwärmer zu erreichende Zieltemperatur
sowie das Badvolumen in Litern
oder Vorgabe der gewünschten Leistung in Watt
-
Gewünschte Anheizzeit in Stunden, die
durch den Badwärmer erzielt werden soll
-
elektrische Badwärmer Ausführung: 230 V~ oder 400 V DS (oder
ggfs. Sonderspannung)
-
Behältermaße LxBxH (innen) und Abstand
Badspiegel-Behälteroberkante
oder gewünschte Länge des Badwärmers.
Bei der Neu-Einrichtung einer Beheizung beachten Sie bitte im Hinblick
auf Brandschutzvorschriften für den Einsatz von Badwärmern diese
Hinweise. |
2. Kontaktkabel für Galvanik Trommeln, Kontaktsysteme, Anodenhalter
|
Abb.: Kontaktkabel für Galvanisiertrommeln,
Standard, im PVC-Gewebeschlauch, mit Messingbirne |
|
Hochstromkontakt-
systeme
mit Keilschieber |
|
|
Galvanik Anodenhalter für
Plattenanoden.
kunststoffisoliertes
Kupfer
12 x 4 mm
sehr gute Leit-
und Kontaktfähigkeit
Verschleißfeste Kunststoffisolierung
Verschraubung: M10-Gewinde, Titan oder
alternativ: Bital für Pb-Sn Elektrolyt
Anschlagbund: 18 mm, Titan
Belastbar bis 120 Amp.
Standardlängen:
180 mm 250 mm 270 mm
oder
Anodenhalter aus
Titan
6,5 x 13 mm
Titanverschraubung M10,
verschiedene Längen |
Cu mit Isolierung
|
|
|
Sicherheitsvorschriften für beheizte Bäder (Quelle: Fa. Nüga)
Zum Beheizen von (galvanischen) Bädern mittels elektrischen
Badwärmern sind vorgeschrieben:
ein Temperaturregler, ein Temperaturbegrenzer und ein Trockenheizschutz.
Beheizen Sie Ihre Behälter mit Badwärmern ohne die entsprechenden vorstehend
beschriebenen Geräte und/oder wird ein zu niedriger
Flüssigkeitsstand nicht rechtzeitig
erkannt, so führt dies zu heißen oder überhitzten Badwärmern - mit bis über
700°C!
Das bedeutet eine erhebliche Brandgefahr durch
diese Badwärmer.
Kommt es aufgrund des Einsatzes von
Badwärmern ohne
Temperaturregler, Temperaturbegrenzer und Trockenheizschutz zum Brand,
besteht üblicherweise kein Versicherungsschutz durch die
Brandversicherung.
Den Einsatz sogenannter „Brandschutz/Überhitzungsschutz
Badwärmer" ersetzt nicht die von der Norm vorgeschriebenen
Temperaturbegrenzer und/oder Trockenheizschutz-Geräte.
Überhitzungsschutz / Brandschutz Einrichtungen am Badwärmer sind stets als zusätzliche
Sicherungsmaßnahme zu den vorgeschriebenen Geräte zu sehen. D.h. erst
wenn ein Temperaturregler, ein Temperaturbegrenzer und ein
Trockenheizschutz im Behälter eingebaut ist, können als zusätzliche
Sicherheit Überhitzungsschutz / Brandschutz Tauchbadwärmer, usw. in den
Behälter eingebaut werden.
Überhitzungsschutz/Brandschutz Geräte werden in
verschieden wirkenden Varianten angeboten: sie schalten entweder
mechanisch oder elektronisch ab.
- Bei mechanisch abschaltenden Geräten ist -
je nach Fabrikat - nach dem Abschaltvorgang oftmals der ganze
Badwärmer bzw. zumindest der Heizeinsatz zu erneuern.
- Bei elektronisch abschaltenden Geräten, sind
viele Wiedereinschaltungsmöglichkeiten (Reset) möglich, der Badärmer
kann dann sofort weitergenutzt werden.
Wir bitten, diese technischen Unterschiede zu
beachten. |
|